Aktuelles

        • Auf den Spuren der Wasserlebewesen
          • Auf den Spuren der Wasserlebewesen

            24.07.2025

            Am vergangenen Montag machten sich die Klassen 6a und 6b der Closen-Mittelschule Arnstorf gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Reislhuber, Frau Fischer und Herrn Funk auf den Weg zum Infozentrum Isarmündung. Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte und es immer wieder regnete, ließen sich die Schülerinnen und Schüler die gute Laune nicht verderben und erlebten einen spannenden und abwechslungsreichen Tag in der Natur.

             

            Ein besonderes Highlight war das Keschern im Teich. Mit Keschern durften die Kinder selbst kleine Wassertiere fangen und diese unter dem Binokular ganz genau betrachten. Viele waren überrascht, wie viele verschiedene Lebewesen sich unter der Wasseroberfläche tummeln.Außerdem gab es eine interessante Führung durch das schöne Auengebiet. Die Kinder lernten viel über die besondere Pflanzen- und Tierwelt der Isarmündung und warum es so wichtig ist, diese Natur zu schützen.

            Ein weiteres Erlebnis war der Besuch eines Bienenvolks. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler die Bienen aus nächster Nähe beobachten, sogar die Bienenkönigin entdecken und die Wärme spüren, die das Bienenvolk produziert – ein ganz besonderes Gefühl!Leider musste der geplante Abschluss am Spielplatz wegen des anhaltenden Regens entfallen. Trotzdem waren sich am Ende alle einig: Der Ausflug war sehr lehrreich und hat viel Spaß gemacht. Die Klassen kamen mit neuen Eindrücken und spannenden Erlebnissen wieder zurück nach Arnstorf.

            ​​​​​​​Verfasser: Alex Funk

        • Talentetag
          • Talentetag

            21.07.2025

            Am diesjährigen Talentetag der Closen-Mittelschule Arnstorf herrschte reges Treiben und kreative Energie auf dem gesamten Schulgelände. Die Schüler und Schülerinnen der 5. – 7. Klassen konnten aus einer Vielzahl spannender Workshops wählen und so ihre individuellen Begabungen entdecken und weiterentwickeln. Das abwechslungsreiche Angebot reichte von handwerklichen Tätigkeiten über künstlerische Projekte bis hin zu philosophischen und mathematischen Herausforderungen.

            Bereits im Vorfeld des Talentetags wurden an alle Schülerinnen und Schüler Fragebögen verteilt, mit denen sie ihre Interessen und Vorlieben angeben konnten. So konnte eine passgenaue und faire Einteilung in die Workshops erfolgen. Jeder Schüler durfte im Laufe des Tages drei verschiedene Workshops besuchen – und das in klassenübergreifenden Gruppen. Dies förderte nicht nur die Vielfalt der Erfahrungen, sondern auch den Austausch und das Miteinander über Klassengrenzen hinweg.

            Im Workshop Handwerk mit Holz bauten die Teilnehmenden mit viel Geschick und unter fachkundiger Anleitung eigene Handyhalter. Mit Feile, Säge und Schleifpapier entstanden praktische und individuelle Werke, auf die die Schüler sichtlich stolz waren.

            Historisch wurde es beim römischen Kochen: Hier konnten die Jugendlichen Rezepte aus der Antike kennenlernen und selbst umsetzen. Nachdem die Gruppen verschiedene Gewürze und frische Kräuter kennengelernt haben, macht sie sich an die Umsetzung eines Kräuteraufstrichs mit selbstgebackenem Brot.

            Ein weiterer Workshop war Sagen lesen und als Theater umsetzen. Die Teilnehmer lasen bekannte Mythen aus aller Welt und verwandelten sie mit Fantasie und Spielfreude in kleine Theaterstücke. In kurzer Zeit entstanden beeindruckende Inszenierungen, die der Gruppe vorgestellt wurden.

            Im Workshop Theater spielen und Philosophieren über Handynutzung wurde die moderne Lebenswelt der Schüler thematisiert. Gemeinsam diskutierten sie kritisch über den Umgang mit dem Smartphone. Anschließend wurden vielfältige Theaterübungen durchgeführt und kurze Theaterszenen kreativ umgesetzt. So entstand ein spannender Mix aus Nachdenken, Diskussion und Bühnenkunst.

            Auch der künstlerische Ausdruck kam nicht zu kurz: Beim Naturmandalas gestalten, sammelten die Schüler Materialien aus der Umgebung und legten daraus beeindruckende Muster. Die Kunstwerke zeugten von einem feinen Gespür für Formen, Farben und Symmetrie – und vom achtsamen Umgang mit der Natur.

            Musikalisch wurde es im Musik-Workshop, in dem gemeinsam im Chor gesungen und verschiedene Instrumente ausprobiert wurden. Vom Rhythmus bis zur Melodie – jeder konnte sich einbringen und seinen musikalischen Horizont erweitern. So entdeckte man so manch verborgenes Talent.

            Im Mathematik-Workshop drehte sich alles um das Kopfrechnen und das Zaubern mit Zahlen. Hier wurde deutlich, dass Mathematik alles andere als trocken ist: Durch spannende Tricks und spielerische Herausforderungen entdeckten viele Schüler ganz neue Seiten der Zahlenwelt.

            Um den Talentetag auch künftig weiterzuentwickeln und an den Bedürfnissen der Schüler auszurichten, wird im Nachgang eine Umfrage zur Evaluation durchgeführt. So können Eindrücke, Meinungen und Verbesserungsvorschläge gesammelt und ausgewertet werden.

            Der Talentetag an der Closen-Mittelschule Arnstorf war ein voller Erfolg. Er bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Begabungen zu zeigen, sondern auch neue Interessen zu entdecken. Die Atmosphäre war geprägt von Neugier, Freude und Gemeinschaft – ein Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

             

            Verfasser: Team BegIN

        • Mittelalterlicher Ausflug der Klassen 6a und 6b nach Passau
          • Mittelalterlicher Ausflug der Klassen 6a und 6b nach Passau

            16.07.2025

            Am Donnerstag, den 10.07.2025, unternahmen die Klassen 6a und 6b der Closen-Mittelschule Arnstorf einen spannenden Ausflug nach Passau. Ziel war die Veste Oberhaus, eine beeindruckende mittelalterliche Burganlage mit herrlichem Blick über die Stadt.

            Bei einer interessanten Führung über das Burggelände vermittelte eine Museumspädagogin den Schülerinnen und Schülern auf anschauliche Weise die Geschichte der Veste Oberhaus. Anschließend zeigte Herr Funk den Kindern das Museum und erklärte viele spannende Details zu den Ausstellungsstücken.

            Begleitet wurden die Klassen von ihren Lehrerinnen Frau Reislhuber, Frau Fischer und Herrn Funk, die den Tag gemeinsam mit den Kindern genossen.

            Nach der Burgbesichtigung ging es weiter zur Stadtgalerie, die die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selbstständig erkunden durften. Hier war Zeit für eine kleine Stärkung oder einen Einkaufsbummel.

            Auf dem Rückweg zum Bus überraschte die Gruppe noch ein kräftiger Regenschauer, was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat. Insgesamt war es ein lehrreicher und abwechslungsreicher Tag, der allen viel Spaß gemacht hat.

            Verfasser: Alex Funk, L

        • Closen-Mittelschule erhält zum dritten Mal in Folge den Umwelt- und Sozialpreis
          • Closen-Mittelschule erhält zum dritten Mal in Folge den Umwelt- und Sozialpreis

            16.07.2025

            Große Freude an der Closen-Mittelschule Arnstorf: Bereits zum dritten Mal in Folge wurde unserer Schule der Umwelt- und Sozialpreis des Landkreises Rottal-Inn verliehen. Der Preis wird gemeinsam von der Baufirma SEM sowie dem Staatlichen Schulamt Rottal-Inn initiiert und würdigt besonderes Engagement im Umwelt- und Sozialbereich.

            Ausgezeichnet wurde die Closen-Mittelschule in diesem Jahr für ihr Müllsammelprojekt mit anschließender Einführung von gelben Tonnen am Pausenhof, um die Mülltrennung an der Schule weiter zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler leisten damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz im Schulalltag.

            An der Preisverleihung, die an der Grundschule Wittibreut stattfand, Herr Funk und Frau Reislhuber und Herr Funk teil und stellten das Projekt unserer Schule vor. Die feierliche Veranstaltung wurde von den Kindern der Grundschule Wittibreut musikalisch umrahmt. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt.

            Als Anerkennung erhielt die Closen-Mittelschule neben einer Urkunde auch ein Preisgeld von 200 Euro.

            Wir bedanken uns herzlich für den Preis und die Einladung zur Veranstaltung!

            Verfasser: Alex Funk, L

        • Kreisfinale Leichtathletik in Eggenfelden
          • Kreisfinale Leichtathletik in Eggenfelden

            13.07.2025

            Am Dienstag fand in Eggenfelden das Kreisfinale der Leichtathletik statt. Dabei standen die jungen Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt, die in den Disziplinen Sprint, Wurf/Kugelstoßen und Weitsprung ihr Können unter Beweis stellten. Das Event war ein großer Erfolg und bot spannende Wettkämpfe sowie großartige Leistungen. Es war eine tolle Gelegenheit für die jungen Athleten, sich mit anderen zu messen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

            Bachmaier Magdalena: Jahrgang 2011 – 3. Platz

            Herr Stümpfl – der Chef beim Weitsprung

             

            Insgesamt waren das Kreisfinale in Eggenfelden ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie viel Spaß die Athletinnen und Athleten hatten. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wettkämpfe!

            Verfasserin: Gina Buchner, Lin

      • Anmelden