Im Rahmen des Mathematikunterrichts fand an der Closen-Mittelschule Arnstorf diese Woche am Dienstag und Mittwoch ein besonderes Projekt für die 8. und 9. Klassen statt: Kopfrechnen mit Darts. Die zunehmende Beliebtheit des Dartsports in der breiten Öffentlichkeit, besonders auch bei Jugendlichen, hatte die Idee dazu geliefert.
Ziel war es das Kopfrechnen und die Konzentration spielerisch zu fördern und gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern eine motivierende Abwechslung zum klassischen Unterricht zu bieten.
Dazu kam eine Abordnung des Dartclubs „DC Flames Aufhausen“ mit ihrer mobilen Ausrüstung an die Schule. Ablauf und Organisation übernahmen erster Vorstand Fritz Zillner gemeinsam mit Sohn Max Zillner und seinen drei Vereinsmitgliedern Daniel Hackl, Andi Maier und Joe Reisinger. Diese erklärten den teilnehmenden Klassen 8a, 8b, 9a und 9c mit ihren Klassleitern Gina Buchner, Melanie Zillner, Sebastian Hahnl, Andreas Hofmann den Ablauf und überprüften genau, ob die Schülerinnen und Schüler ihre Würfe richtig berechneten.
Es wurden zunächst pro Schüler 10 Runden geworfen, also 10 mal 3 Würfe, und zusammengezählt! Daraus wurden die drei besten Spieler ermittelt. Auf dem 1. Platz landete mit einem Gesamtergebnis von 515 Punkten Korbinian Wolf, Klasse 8b, den 2. Platz erreichte Patrik Csákvári, ebenfalls Klasse 8b, mit 467 Punkten und den 3. Platz konnte sich ganz knapp dahinter Luca Holzmann, Klasse 9c, mit 464 Punkten sichern. Die beste weibliche Spielerin war Magdalena Bachmaier, Klasse 8a, mit 436 Punkten auf dem 4. Platz.
Die Lehrer Competition, die nebenher gespielt wurde, gewann letztendlich Andreas Hofmann mit 419 Punkten, nachdem sich zunächst bereits Frau Söll und dann Herr Ketter als Sieger gefeiert hatten.
Zum Abschluss spielte jede Klasse noch einen Wettkampf in zwei Gruppen „von 1001 runter auf 0“ aus. Hier mussten alle nochmal konzentriert werfen und rechnen, waren jedoch auch gleichzeitig hochmotiviert und hatten großen Spaß.
Das Projekt war ein voller Erfolg. Die Kombination aus Bewegung, Spielspaß und Mathematik sorgte für Begeisterung bei den Lernenden. Lehrerinnen und Lehrer waren sich einig: Solche praxisnahen und motivierenden Unterrichtsformen fördern nicht nur die Rechenkompetenz, sondern stärken auch Teamgeist und Konzentration.
Verfasserin: Melanie Zillner, Lin