Aktuelles

        • Schulisches Engagement auch in den Ferien – nicht selbstverständlich aber bemerkenswert!
          • Schulisches Engagement auch in den Ferien – nicht selbstverständlich aber bemerkenswert!

            31.10.2023

            In den Ferien steht auch unsere Schule nicht still. Neben den Vorbereitungen für den Unterricht nach den Ferien fallen auch oftmals Softwareupdates für unsere rund 150 Geräte (Computer, Laptops, iPads) an. Als einzelner Systembetreuer kann dies teilweise mehrere Tage Arbeitsaufwand neben den eigentlichen Unterrichtsvorbereitungen bedeuten. Umso erfreulicher ist es, dass sich von den drei angefragten Schülern alle bereit erklärt haben zu helfen.

            Unsere Schüler Adrian Attenberger (9B), Mika Ehgartner (9B) und Leo Sieber (8B) zeigen, wie engagiert und pflichtbewusst unsere Schüler mit anpacken. Durch die große Unterstützung konnte das Update innerhalb weniger Stunden durchgeführt werden. Nach einer mittäglichen Stärkung mit Döner und Schokolade, als kleines Dankeschön, genießen unsere drei Schüler nun auch die verbleibenden Ferien. 

            Wir bedanken uns für die außerordentliche Einsatzbereitschaft unserer Schüler!

             

            Verfasser: Ludwig Steininger, L

        • Wer schreibt die beste Gruselgeschichte?
          • Wer schreibt die beste Gruselgeschichte?

            27.10.2023

            Diese Frage stellten sich die Mittelschüler und Mittelschülerinnen der 5., 6. und 7. Klassen. Um dies herauszufinden, fand an der Closen-Mittelschule in Arnstorf in den letzten Wochen vor den Herbstferien ein Gruselgeschichten-Wettbewerb statt.

            Aufgabe der Schüler und Schülerinnen war es, eine besonders gruselige, einfallsreiche Erzählung zu schreiben. Bei der Umsetzung bewiesen alle Schüler und Schülerinnen kreatives Geschick und schrieben viele spannende Schauergeschichten. 

            Um die besten Werke zu ehren, fand am letzten Schultag vor den Herbstferien eine feierliche Siegerehrung mit anschließender Lesung statt. Die besten Geschichten erhielten hierbei ein schauriges Buch und dazu passende Gummibärchen. 

             (Foto der Sieger/innen) 

            Patricia Damböck, 5a / Mona Friedlmeier, 6b / Lea Pfaffinger, 5b / Sebastian Wimmer 6c (abwesend)  zusammen mit der Lehrkraft Simone Baumann und Schulleiter Marco Ketter

             

            Verfasserin: Simone Baumann, Lin

        • Passaus Glanz und Elend
          • Passaus Glanz und Elend

            27.10.2023

            Am 26.10.2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b die Möglichkeit, an einer spannenden Stadtführung durch Passau teilzunehmen. Die Lehrerinnen Frau Buchner, Frau Geiger und Frau Söll begleiteten die Schülerinnen und Schüler während des Ausflugs.

            Das Thema der Stadtführung war „Passaus Glanz und Elend", und es wurde im Rahmen des Fachs GPG (Geschichte, Politik, Geographie) behandelt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die barocke Geschichte der Stadt zu geben und ihnen gleichzeitig die Schattenseiten dieser Zeit näherzubringen.

            Die Führung wurde von einem besonderen Guide begleitet - einem Stadtfuchs. Dieser cleveren Kreatur gelang es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Wissen und der freundlichen Art zu begeistern. Der Stadtfuchs führte die Gruppe zu verschiedenen barocken Sehenswürdigkeiten in der Stadt und erzählte dabei faszinierende Geschichten über die damalige Zeit.

            Die Schülerinnen und Schüler erfuhren beispielsweise, wie Passau im 17. und 18. Jahrhundert zu einem wichtigen Handelszentrum wurde und wie der barocke Baustil die Architektur der Stadt prägte. Sie lernten auch, dass der Reichtum und Prunk der Barockzeit oft auf Kosten der ärmeren Bevölkerungsschichten ging. Der Stadtfuchs verdeutlichte dies anhand von Beispielen und regte die Schülerinnen und Schüler dazu an, über soziale Ungerechtigkeiten nachzudenken.

            Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der interaktiven Gestaltung der Stadtführung. Der Stadtfuchs stellte den Schülerinnen und Schülern immer wieder Fragen und forderte sie auf, selbst nachzudenken und Lösungen zu finden. Dies förderte nicht nur ihr Wissen über die Barockzeit, sondern auch ihre Kreativität und ihr logisches Denken.

            Insgesamt war die Stadtführung mit dem Stadtfuchs ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihr Wissen über die barocke Geschichte erweitern, sondern auch wichtige Erkenntnisse über soziale Ungerechtigkeiten gewinnen. Ein herzliches Dankeschön geht an den Passauer Stadtfuchs.

             

            Verfasserin: Gina Buchner, Lin

        • Neuer Elternbeirat gewählt
          • Neuer Elternbeirat gewählt

            11.10.2023

            Unter der Führung von Carmen Attenberger geht der neu gewählte Elternbeirat der Closen-Mittelschule Arnstorf in die nächsten beiden Schuljahre. Bei der ersten konstituierenden Sitzung begrüßte Schulleiter Marco Ketter die gewählten Elternvertreter.

            In seinen einführenden Worten dankte Herr Ketter den Eltern für ihre Bereitschaft sich im Elternbeirat zu engagieren. Er betonte dabei besonders, dass die Zusammenarbeit zwischen Schule und den Elternvertretern an der Mittelschule traditionell von gegenseitiger Unterstützung und Vertrauen getragen sei. Er hoffe, dass diese gelungene Form der Arbeit auch im neuen Schuljahr zum Wohle der Schülerinnen und Schüler fortgesetzt werden könne.

            In der ersten Sitzung des neu gewählten Elternbeirates wurden die einzelnen Posten im Gremium vergeben und ein erster Überblick über die anstehenden Aufgaben im neuen Schuljahr gegeben.

            Der neu gewählte Elternbeirat an der Closen-Mittelschule Arnstorf v.l. Marco Ketter (Schulleiter), Dr. Lydia Hoffmann, Thomas Degle (Kassier), Kerstin Heudecker, Marion Attenberger (2. Vorsitzende), Sabine Schöpf, Carmen Attenberger (1. Vorsitzende), Astrid Haider, Renate Albrecht, Tanja Kreder, Christina Moser, Hubert Eckmeier (Schriftführer),  es fehlt: Martina Schmid

        • InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie
          • InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie

            04.10.2023

            Etwa 750.000 Jugendliche verlassen jedes Jahr die allgemeinbildenden Schulen. Damit unsere Schüler und Schülerinnen nach ihrem Schulabschluss nicht planlos und unsicher ihrer beruflichen Zukunft entgegen gehen, hat sich die Closen-Mittelschule dem Ziel verschrieben, die Berufsorientierung zu stärken und die Jugendlichen bei der Berufswahl zu unterstützen.

            Ein erster wichtiger Beitrag zur Entscheidungshilfe bei der Berufswahl in diesem Schuljahr war der Besuch des InfoTrucks der M+E Industrie auf unserem Schulgelände. Vom 19. bis 22. September bot er erlebnisorientiert auf zwei Etagen mit insgesamt 80m² einen informativen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Metall- und Elektroberufe. An anschaulichen Experimentierstationen erlebten die jungen Forscher die „Faszination Technik“ – praxisnah und intuitiv.

            Das Konzept des Trucks umfasste eine 90-minütige Unterrichtseinheit pro Klasse. Als außerschulischer Lernort konnte der M+E-InfoTruck organisatorisch gut in den Schullalltag eingebunden werden. Besucht wurde er von den Mittelschüler/innen der 7. bis 9. Klassen sowie von den Realschüler/innen der 7. bis 10. Klassen.

            Die Schüler/innen lernten entsprechend ihrer Stärken und Interessen Arbeitsabläufe zu verschiedenen M+E-Ausbildungsberufen kennen. Sie konnten beispielsweise am Produktionsprozess eines Autos mitwirken, indem sie typische Aufgabenstellungen zu den Tätigkeiten lösten.

            In der unteren Etage gelang das besondere Erlebnis mit anschaulichen Mitmachstationen, an denen die Faszination Technik greifbar wurde. Einen Einblick in die moderne Industrie 4.0 bot der kollaborativ arbeitende Roboter Cobot. Die Schüler/innen bauten mit ihm gemeinsam ein Zahnradgetriebe zusammen und erlebten so, wie Mensch und Roboter als Team funktionieren können.

            An Gewindestangen testeten sie ihr motorisches Geschick oder legten Schaltungen mit der Electricity Bench, was ein variables System mit diversen Elektromodulen ist. Am Stecker-Exponat verbanden die Schüler/innen elektrische Systeme über entsprechende Stecker miteinander. An einem Pneumatik-Modell durften die Schüler/innen mithilfe eines Druckluftarms per Einzelschrittsteuerung ein Werkstück auf ein Fließband setzen.

            Das absolute Highlight war die CNC-Fräsmaschine. Mit Hilfe dieser Maschine wurde durch angeleitete Programmierung der Namen der jeweiligen Klasse in ein kleines Werkstück aus Alu gefräst.

            Der „BerufeScout“ erklärte auf einem lebensgroßen Touchmonitor wichtige Inhalte zu den M+E-Berufen und zeigte das Ausbildungsangebot sowie freie Lehrstellen von Unternehmen in der Region.

            Die obere Etage des M+E-InfoTrucks bot Raum für tiefer gehenden Berufskundeunterricht zu verschiedenen Themen. Zwei Mitarbeiter der Firma Weiss Elektrotechnik GmbH aus Johanniskirchen berichteten praxisnah aus ihrem Arbeitsalltag und stellten konkrete Ausbildungsberufe und Ausbildungsinhalte vor. Dabei erfuhren die Schüler/innen, welche schulischen Voraussetzungen und persönlichen Qualifikationen Unternehmen wünschen.

            Wir sind uns einig: Der Besuch des InfoTrucks war eine informative Bereicherung des Schulalltags, mit Spaß und Abwechslung. Jeder Jugendliche soll die Chance haben, einen Ausbildungsberuf zu finden, der zu seinem Leben und seinen Zielen passt, so dass sie zu jungen Fachkräften heranwachsen können.

             

            Verfasserin: Jennifer Geiger, Lin

        • Besonders nachhaltiges Willkommensgeschenk
          • Besonders nachhaltiges Willkommensgeschenk

            02.10.2023

            ​​​​​​​​​​​​​​

            „Die Flasche sieht aber cool aus“, „Jetzt brauch ich keine Plastikflaschen mehr“, „Wasser ist eh viel gesünder.“ So lauteten Schüleraussagen, die am vergangenen Freitag in der Aula des Schulzentrums Arnstorf zu hören waren. Dort fand eine feierliche Übergabe statt, bei der jedes Kind aller 5. Klassen eine moderne Metalltrinkflasche mit Schullogo erhielt. Zur Veranstaltung wurden als Ehrengäste die Unterstützer des Projektes Frau Elisabeth Lindner als Vertreterin der Hans-Lindner-Stiftung, Herrn Christoph Brunner als ersten Bürgermeister der Gemeinde und die Schulamtsdirektorin des Staatlichen Schulamts Rottal-Inn Bianca Luczak herzlich eingeladen.

            Alex Funk, Klassenleiter der 5a und Fachberater für Umwelterziehung/Bildung für nachhaltige Erziehung im Landkreis Rottal-Inn, begrüßte in einer Rede die Ehrengäste und die Kinder. Auf die Frage nach den Beweggründen für das Flaschen-Projekt entgegneten die Kinder: „Plastikmüll soll vermieden werden.“ Auch Antworten wie „das Gemeinschaftsgefühl stärken“ oder „mehr Wasser statt Softdrinks trinken“, kamen seitens der Schülerinnen und Schüler. Genau diese Ziele sollen durch das umweltfreundliche Geschenk erreicht werden.

            Initiiert wurde das Projekt im Schuljahr 21/22 von der heutigen Klasse 8a, ihren damaligen Klassenleiter Alex Funk gemeinsam mit dem Umweltteam der Closen-Mittelschule Arnstorf. Den Kindern fiel damals auf, dass es sehr viele Plastiktrinkflaschen in der Schule gab, die teilweise achtlos im Müll landeten. Daraus entstand die Idee für die nachhaltige Trinkflasche als Willkommensgeschenk.


            Als Partner zur Unterstützung und Finanzierung konnte die Schule die Gemeinde Arnstorf und die Hans-Lindner-Stiftung, die schon langjährig der Schule als Begleiter in Sachen BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zur Seite steht und die Lindner Group gewinnen. Auch die Realschule war von der Projektidee überzeugt und schloss sich sofort an. Das staatliche Schulamt Rottal-Inn stärkte der Closen-Mittelschule ebenfalls den Rücken. Mit der Firma Schwarz war ein weiterer lokaler Partner, der die Flaschen mit dem jeweiligen Schullogo bedrucken konnte, beteiligt.

            „Im letzten Jahr merkten wir einen deutlich positiven Effekt durch die Trinkflaschen. Es waren weniger Plastikflaschen im Umlauf, die Trinkbrunnen wurden mehr genutzt und die Kinder konnten sich durch die Flaschen noch mehr mit ihrer neuen Schule identifizieren. Deshalb freut es uns, dass uns unsere außerschulischen Partner auch dieses Schuljahr tatkräftig und finanziell unterstützen und so dieses Projekt erneut ermöglichten. Großen Dank dafür“, so Alex Funk.

            Nach der Übergabe und einem gemeinsamen Foto waren die Schülerinnen und Schüler sichtlich erfreut über das nachhaltige Geschenk. Die Mittelschule Arnstorf bedankt sich für die finanzielle Unterstützung und die gewinnbringende Zusammenarbeit bei ihren Partnern der Lindner Group, der Hans-Lindner-Stiftung der Gemeinde Arnstorf und der Firma Schwarz und freut sich auf weitere gelingende Kooperationen in der Zukunft.

             

            Verfasserin Jeannine Söll, FöLin

        • Messe Berufswahl Rottal-Inn
          • Messe Berufswahl Rottal-Inn

            21.09.2023

            Nicht nur in der Liebe ist es schwierig den Partner fürs Leben zu finden, auch für die Berufswahl gibt es den passenden Partner. Dazu stellte sich am Mittwoch die Berufswahl Messe Rottal Inn vor.

            Um die Schülerinnen und Schüler dabei noch besser auf ihren Messebesuch vorzubereiten, wurde den Schülern der 8. und 9. Klassen im Besonderen das Berufe Matching vorgestellt.

            Dabei werden Schülerinnen und Schülern nach Beantwortung der Fragen nicht nur passende Ausbildungsberufe vorgeschlagen, sie werden nun auch direkt mit Ausstellern auf der diesjährigen Messe „gematched“. Somit können sich die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld der Messe über die verschiedenen Aussteller informieren und mit Hilfe einer Roadmap und einem Gesprächsleitfaden optimal auf den Besuch am Messestand des jeweiligen Ausstellers vorbereiten.

            Verfasser: Sebastian Hahnl, L

        • Die 7. Klassen beim Wandertag
          • Die 7. Klassen beim Wandertag

            17.09.2023

            Die 7. Jahrgangsstufen gingen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Buchner und Frau Geiger in den idyllischen Biergarten nach Mariakirchen. Die Wanderung begann morgens um 9:15 Uhr. Die 7. Klassen haben sich versammelt, um gemeinsam die Natur zu erkunden. Die Route führte dabei entlang von Feldern, die Sonne schien und das Wetter hätte nicht besser sein können.

            Bevor sie sich auf dem Spielplatz austoben konnten, gab es noch eine kleine Stärkung beim örtlichen Bäcker.

            Dieses Event hatte das Ziel die Gemeinschaft zu stärken und in angenehmer Atmosphäre Gespräche zu führen. Dies förderte das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist innerhalb der Gruppen.

            Der erste Wandertag war ein gelungenes Erlebnis, welches den Schülerinnen und Schülern große Freude bereitete und sie gewiss noch lange in Erinnerung behalten werden.

             

            Verfasserin: Caroline Geiger, Lehrerin

        • Land-Art im Arnstorfer Wald
          • Land-Art im Arnstorfer Wald

            15.09.2023

            Am Donnerstag, den 14.09.2023, stand für die Schülerinnen und Schüler der Closen Mittelschule bereits das erste Highlight im neuen Schuljahr auf dem Plan. Die beiden 5. Klassen gingen gemeinsam mit ihren Klassenleitungen Herrn Funk und Frau Baumann, Herrn Schönhofer und Frau Söll in den Wald. 

            Nach einer kurzen Wanderung erreichte die Gruppe eine Lichtung am Waldrand. Dort gab es erstmal eine Stärkung für Schüler und Lehrer und anschließend wurde den Kindern ihr erstes Projekt an der neuen Schule vorgestellt.

            In Gruppen aufgeteilt, eilten die Schülerinnen und Schüler los und sammelten Produkte und Gegenstände aus der Natur um damit verschiedenste Kunstwerke zu bauen.

            Die neuen Fünftklässler bewiesen dabei viel Kreativität, Ausdauer und Geschick. So entstanden bunte Bilder, kleinere und größere Tippis, sowie fantasievolle Bauten.

            Gegenseitig wurden dann die Werke bestaunt und fotografiert, bevor es wieder zurück zur Schule ging.

            Der erste Wandertag bereitete allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß und Erinnerungsfotos der Gruppenarbeiten werden noch lange die Klassenzimmer dekorieren.

             

            Verfasserin: Jeannine Söll, Förderlehrerin

        • Feierliche Zeugnisverleihung an der Closen-Mittelschule
          • Feierliche Zeugnisverleihung an der Closen-Mittelschule

            28.07.2023

            Voller Vorfreude versammelten sich Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrerinnen, Lehrer und sowie zahlreiche Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik in der festlich geschmückten Aula, um die diesjährige Zeugnisverleihung zu feiern. Die Veranstaltung fand am Freitag, den 21.07.2023, statt und markierte den offiziellen Abschluss des Schuljahres, sowie den Beginn eines neuen Kapitels für die Absolventinnen und Absolventen. 

            Die Veranstaltung begann mit einem ökumenischen Wortgottesdienst unter dem MottoIf we just smile“, gemeinsam gestaltet von Pfarrer Bernhard Saliter, Pfarrer Robert Schön und Frau Barbara Reislhuber. Die musikalische Umrahmung übernahmen die Musiklehrer und der Chor der 9. Klassen. 

            Mit dem Lied „Daylight begann der eigentliche Festakt. Rektor Marco Ketter begrüßte im Anschluss alle Anwesenden und ermutigte die Schülerinnen und Schüler, stolz auf ihre Leistungen zu sein und die kommenden Herausforderungen mit Zuversicht anzunehmen.

            Es folgten weitere Grußworte durch den dritten Bürgermeister der Marktgemeinde Arnstorf Martin Stömmer und der Elternbeiratsvorsitzenden Stefanie Pröckl 

            Nach dem Musikstück „Komet“ blickten die drei Klassleiter Jürgen Stümpfl (9a), Susanne Black (9b) und Jennifer Geiger (9c), welche die Rede stellvertretend hielt, unter dem Motto „Magic is something you make auf die Schulzeit zurück. Dem schlossen sich die Absolventinnen Anna-Lena Schölzig, Leni Langgartner, Rebecca Lehner, Anna-Maria Zink, Sophie Forstenaicher und Sally Horländer mit ihren kurzen Ansprachen und visuellen Erinnerungen an. Hierbei nutzten sie die Gelegenheit, um ihre Dankbarkeit gegenüber ihren Lehrerinnen, Lehrern sowie ihren Eltern auszudrücken und ihre persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen zu teilen. Dabei waren Vorfreude auf die Zukunft wie auch Abschiedsschmerz gleichermaßen spürbar. 

            Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung von Schülerinnen und Schülern durch Frau Alina Pollersbeck der Hans -Lindner- Stiftung. Die Preisträger hatten sich durch vorbildliches Verhalten und soziales Engagement hervorgetan und erhielten in Kombination mit dem lückenlosen Führen des Kompetenzpasses großzügige Geldpreise.  

            Die traditionelle Ehrung der Jahrgangsbesten übernahm Frau Stefanie Lindner. Mit einem Notendurchschnitt von 1,1 schloss Anna-Lena Schölzig am besten ab, gefolgt von Christina Aigner (1,3), Arthur Freudenstein und Cecilia Schramm (jeweils 1,5). Insgesamt hatten 10 Schüler und Schülerinnen eine 1 vor dem Komma. Diese hervorragenden Leistungen wurden mit Geldpreisen der Firma Lindner und den ansässigen Banken belohnt.  

            Als der lang ersehnte Moment endlich gekommen war, wurden die Schülerinnen und Schüler namentlich aufgerufen, um ihre wohlverdienten Zeugnisse und Buchgeschenke der Marktgemeinde Arnstorf entgegenzunehmen.  

            Nach einer mitreißenden Tanzeinlage verließ die Schulgemeinschaft die Veranstaltung mit strahlenden Gesichtern und machte sich auf den Weg zum traditionellen Abschlussball. 

        • Lieber bairisch sterben… Aidenbach 1706
          • Lieber bairisch sterben… Aidenbach 1706

            25.07.2023

            Unter diesem Titel durften die Schülerinnen und Schüler der 7. Und 8. Klasse am Montagvormittag mit ihren Lehrkräften das Festspiel auf der Freilichtbühne Aidenbach bestaunen und in die bayerische Geschichte ganz in unserer Nähe eintauchen.

            Wir reisen also zurück in das Jahr 1706. Es ist Januar.  Ein eiskalter Winter, teure Steuern und Hungersnöte beschäftigen die Bürger. Bayern wird ausgebeutet. Auslöser für diese Missstände war der spanische Erbfolgekrieg. Das Volk rebellierte. „Lieber bairisch sterben, als in des Kaisers Unfug verderben“, lautete die Parole der Bauern. So zogen sie also in den Kampf gegen das ausgebildete kaiserliche Heer um für ihre Freiheit zu kämpfen.

            Am 08. Januar 1706 kam es dann in Aidenbach zur Schlacht zwischen ca. 3000 aufständischen Bauern und Tagelöhner und den kaiserlichen Truppen des Habsburger Kaisers Joseph I. Der Aufstand wird niedergeschlagen, die kaiserliche Besatzung gewann den Kampf.

            Noch heute erinnern verschiedene Denkmäler an die blutigen und brutalen Geschehnisse vor Ort und die Aidenbacher selbst haben es sich also mit ihrem Kultur- und Festspielverein zur Aufgabe gemacht, die Geschichte ihrer Heimat nicht in Vergessenheit geraten zulassen. So führen sie alle zwei Jahre ihr mitreißendes, aufwändiges und tragisches Freilichttheater auf.

             

            Laute Schüsse, Pferdekutschen und altertümliche Kostüme beeindruckten dabei die Schülerinnen und Schüler der Closen Mittelschule sehr. Das Festspiel verdeutlichte nicht nur das Gelernte aus dem Geschichtsunterricht, sondern sorgte dabei auch für viele Gänsehautmomente.

            Verfasserin: Jeannine Söll, Förderlehrerin 

        • Schwimm-und Kraulkurs 2023
          • Schwimm-und Kraulkurs 2023

            29.07.2023

            Anfang Juli konnte wieder der seit über 10 Jahren so erfolgreiche Schwimm-und Kraulkurs der Closen-Mittelschule-Arnstorf durchgeführt werden. Unter der Leitung von Schwimmmeister Josef Zitzelsberger und auch dank der Unterstützung des Marktes Arnstorf und der Schulleitung der Closen-Mittelschule-Arnstorf konnten 37 begeisterte Schülerinnen und Schüler an 3 Tagen die Grundlagen des Schwimmens und Kraulens auf spielerische Art und Weise erlernen.

            Verfasser: Peter Ehgartner

        • SoKo in Windberg
          • SoKo in Windberg

            20.07.2023

            Am Montag starteten die drei siebten Klassen mit ihren Lehrkräften nach Windberg ins Schullandheim.

            Die Schülerinnen und Schüler bezogen ihre Zimmer und genossen gleich ein wenig Freizeit. Am Nachmittag wurden dann in den jeweiligen Gruppen erste gemeinsame Übungen und Aufgaben gemeistert, sowie das umliegende Gelände erkundet. Nach der Stärkung am Abend war es Zeit für eine kleine Wanderung. Auch hier wurden verschiedene Impulse gesetzt. So durften die Kinder ein Stück im Wald alleine gehen und dabei ganz bewusst auf sich und die Umwelt achten oder bei einer Geschichte lauschen, die sie auch zum Nachdenken anregen sollte.

            Am nächsten Morgen starteten alle ausgeschlafen mit einem gemeinsamen Frühstück. Verschiedene Spiele zur Förderung der Geduld, Rücksicht, Kommunikation oder Kooperation ließen am Vormittag die Zeit schnell vergehen. In der Mittagspause stand noch ein besonderes Highlight für so manchen Schüler auf dem Programm. Ein kleines, spontanes Fußballturnier wurde ausgespielt. Am Schluss musste sich das Team um Herrn Hofmann und Frau Söll in einem harten Kampf aber geschlagen geben. Nachmittags ging es dann zurück in die Gruppen. Spiele, bei deinen nicht gesprochen werden durfte, waren für die Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung.

            ​​​​​​​

            Nun war es auch schon so weit, den Ausflug langsam ausklingen zu lassen. Die Schüler und Schülerinnen konnten den Abend entweder gemeinsam bei einen Filmabend verbringen oder wahlweise mitgebrachte Spiele spielen.

            Am Mittwoch vor der Abreise wurde noch einmal auf die letzten Tage zurückgeblickt und ein gemeinsames Fazit gezogen.

            Der Ausflug war für alle Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrer im Endspurt vor den Sommerferien nochmal eine gelungene Abwechslung und alle werden hoffentlich im Schulalltag davon noch lange profitieren.

             

            Verfasserin: Jeannine Söll, Förderlehrerin 

        • Blaulichttag am Schulzentrum Arnstorf
          • Blaulichttag am Schulzentrum Arnstorf

            17.07.2023

            Es war ein beeindruckendes Bild, als am 14.07.2023 gegen 8 Uhr morgens Einsatzfahrzeug um Einsatzfahrzeug der Feuerwehr, der Polizei und des BRKs auf das Schulgelände rollten und den Puls vieler Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerkollegien der Real- und Mittelschule beschleunigten. Anlass war jedoch zum Glück kein Katastrophenfall, sondern der sogenannte „Blaulichttag“, der seitens der Schule maßgeblich von Armin Senftinger organisiert worden war, um Blaulicht- und Sicherheitsorganisationen eine Plattform zur Präsentation zu bieten. Das Konzept des Blaulichttages selbst stammt von Kreisbrandmeister a.D. Helmut Schaitl aus Arnstorf, dem auch die Ehre gebührte, mit seiner Auftaktrede den 2. Blaulichttag am 14.07.2023 an der Real- und Mittelschule Arnstorf zu eröffnen.

            Fast auf den Tag genau vor 10 Jahren hatte hier bereits der 1. Blaulichttag, ebenfalls unter seiner Regie, stattgefunden und die Schulfamilie begeistert. Nach einer Begrüßung der Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Organisationen, der Schulleitungen und Schülerschaft beider Schulen sowie des Arnstorfer Bürgermeisters Christoph Brunner betonte er außerdem die Wichtigkeit von Blaulicht- und Sicherheitsorganisationen und das Ziel, mit einem derartigen Tag nicht nur Schlagkraft und Leistungsspektrum einzelner Gruppen zu zeigen, sondern auch Interesse beim Nachwuchs zu wecken, sich bei einer der Hilfsorganisationen ehrenamtlich zu engagieren. Auch Bürgermeister Brunner und Schulleiter der Realschule Andreas Scheungrab hoben die Bedeutung des Blaulichttages hervor und dankten allen Beteiligten, bevor es auf das Schulgelände ging, um sich die Demonstrationen selbst live vor Ort anzusehen.

            An 21 Stationen präsentierten an diesem sonnigen Sommertag das Bayerische Rote Kreuz Arnstorf und Rottal-Inn, die Wasserwacht Arnstorf, die Feuerwehren Rottal-Inn, Arnstorf, Simbach Ld., Falkenberg, Eggenfelden, Simbach/Inn und Jugendfeuerwehren Arnstorf und Hainberg, die Polizei Eggenfelden, die Bundeswehr sowie der THW-Ortsverband ihre unterschiedlichen Einsatzfahrzeuge und Aufgabenbereiche.

            Neben verschiedenen Vorträgen, bei denen auch die Mädchen nicht zu kurz kamen, gab es spektakuläre Vorführungen, beispielsweise das Löschen eines kleinen Brandes unter tatkräftiger Hilfe von Schülerinnen und Schülern oder Lehrkräften und die Bergung eines verunfallten PKWs. Man konnte den Bronto Skylift in Action sehen, sich am Zielspritzen und Leinenbeutelwerfen versuchen und natürlich die Einsatzfahrzeuge auch einmal aus direkter Nähe inspizieren. Es wurde fleißig Ausrüstung der Polizei, des THW und der Feuerwehr anprobiert und sich begeistert auf das Polizeimotorrad geschwungen: „Voi guad!“, „Super!“, „I mog des a moi ausprobiern!“ waren dementsprechend die begeisterten Reaktionen an den vielen Stationen.

            Ein besonderes Schmankerl für die Schülerinnen und Schüler war dabei eine Fragebogenaktion, bei welcher den 3 besten Klassen am Schluss je 100€ für die Klassenkasse winkten, gesponsert von den Banken des Marktes Arnstorf, nämlich Raiffeisenbank, VR-Bank und Sparkasse.

            Mit dem Blaulichttag wurde allen Hilfsorganisationen die Gelegenheit gegeben, sich zu präsentieren, den Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Aufgabenfelder näherzubringen und wichtiges Wissen im Umgang mit dem Feuer und in Notfällen zu vermitteln. Es bleibt zu hoffen, dass sich durch derartige schulische Veranstaltungen wieder mehr junge Menschen für Blaulicht- und Hilfsorganisationen gewinnen lassen, denn freiwilliges, ehrenamtliches Engagement sei nicht mit Geld zu bezahlen, so Helmut Schaitl.

            Besonders erfreulich: Die Klasse 6a der Closen-Mittelschule gewann beim Quiz zum Blaulichttag 100 € für die Klassenkasse. 

        • Besichtigung des Arnstorfer Schlosses
          • Besichtigung des Arnstorfer Schlosses

            17.07.2023

            Am 13.07.2023 besuchten die 9. Klassen der Closen-Mittelschule Arnstorf das Obere Schloss Arnstorf. Das Obere Schloss Arnstorf ist ein Wasserschloss aus dem 16./17. Jahrhundert in Arnstorf im Landkreis Rottal-Inn.

            In der ins 15. Jahrhundert zurückgehenden Wasserburg schufen die Reichsfreiherren von Closen im 16. und 17. Jahrhundert einen repräsentativen Adelssitz. Das Schloss ging 1847 durch Heirat in den Besitz der Grafen Deym über.

            Zu Beginn versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a mit ihrem Klasslehrer Herr Stümpfl an der Burgbrücke, wo ihnen Graf Deym zunächst von der Historie des Schlosses und der Familie erzählte und den Außenbereich des Schlosses zeigte. Dann besichtigten sie den Prunksaal im Erdgeschoss, wo Feierlichkeiten wie z. B. Weihnachtsfeiern stattfinden. Dieser Saal war sehr schön ausgeschmückt mit Rot- und Damhirschgeweihen. Danach gingen die Schülerinnen und Schüler in die schlosseigene Kapelle, in der der „originale“ Schädel des heiligen Victorinus, der ein Folteropfer in der Antike war, in einer Vitrine zu sehen ist. Auch das Herz eines Vorfahren des Grafen ist dort zu finden.

            Mit einem „versteckten“ Aufzug fuhren die Jugendlichen in den zweiten Stock, wo Graf Deym den Kaisersaal, der mit reich verzierten Gemälden an Decken und Wänden (man konnte auch die verschiedenen Kontinente oder auch Jahreszeiten sehen) und Statuen von griechischen Gottheiten ausgestattet war. Dieser wurde einzig und allein dem eventuellen Besuch des Kaisers bzw. Kurfürsten vorbehalten. Das Theater, das auch in dieser Etage zu besichtigen und früher das Speisezimmer war, wurde für fahrende Schausteller umgebaut, damit bei gräflichen Familienfeiern für die Unterhaltung gesorgt wurde.

            Die Schülerinnen und Schüler waren sehr beeindruckt von der sehr interessanten und kurzweiligen Führung. Sie waren sich aber einig, auf keinem Fall in so einem großen Schloss wohnen zu wollen.

             

            Verfasser: Die 9. Klassen

        • Bonbonworkshop bei “Pink Rabbit” in Passau
          • Bonbonworkshop bei “Pink Rabbit” in Passau

            08.07.2023

            In zwei Gruppen aufgeteilt, durften wir am 15.6.23 (8a) und am 22.6.23 (8b) mit unseren Lehrkräften Frau Kocher-Wiesmann und Frau Kricej mit dem Bus nach Passau/Rittsteig fahren. Im Produktionsgebäude der Pink Rabbit Bonbonmanufaktur wurden wir von der Inhaberin Karin Brandl und ihrer Mitarbeiterin Sonja Eibl bei süßem Zuckerduft herzlich in Empfang genommen.

            Nachdem wir uns mit Handschuhen und Schürzen ausgestattet hatten, ging es auch schon direkt los. Nicht nur, dass wir eine Menge über das alte/traditionelle Handwerk erfahren haben, wir durften auch alle tatkräftig mithelfen. Geschmacksgebung und Einfärben der Zuckermasse, kneten, rollen, ziehen, Streifenmuster legen und in die gewünschte Form bringen… Es wurden begeistert gestreifte Lollies produziert und tolle Streifenkissenbonbons mit „Anton 2“ – der Bonbonstanzmaschine – gefertigt. Immer im „Wettlauf“ mit der Zeit, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Nur durch präzises Zusammenarbeiten unter Berücksichtigung dieser Bedingungen gelingen die Bonbons/Lollies.

            Natürlich kam das Naschen zwischendurch nicht zu kurz und anschließend durften wir unsere Kreationen noch ansprechend verpacken und etikettieren. Die Verleihung der Urkunde – der Beweis dafür, dass die Bonbons von uns selbst hergestellt wurden - hatten wir uns redlich verdient. Nach einem produktiven und gelungenen Vormittag – der viel Spaß gemacht hat – fuhren wir mit unseren süßen Schätzen im Gepäck wieder zurück an die Schule. Alle waren sich einig – dass es solche Vormittage öfter geben dürfte. Was für ein außergewöhnlich großartiges Erlebnis für alle Beteiligten.

             

            Text: Susanne Kocher-Wiesmann, FOLin EG 

        • Sozial- & Umweltpreis Rottal-Inn für die Closen-Mittelschule Arnstorf
          • Sozial- & Umweltpreis Rottal-Inn für die Closen-Mittelschule Arnstorf

            05.07.2023

            Am Dienstag, den 04.07.2023, wurde der Closen-Mittelschule Arnstorf der Sozial- und Umweltpreis Rottal-Inn verliehen. Zur feierlichen Übergabe an der Grund- und Mittelschule Tann reisten Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a in Begleitung von Herrn Funk an. Die Schule wurde für ihr Projekt „Nachhaltige Trinkflaschen für die neuen Schülerinnen und Schüler“ ausgezeichnet. Hierbei erhielten alle Kinder der 5. Klassen eine nachhaltige Metalltrinkflasche – bedruckt mit dem Schullogo. Finanzielle Unterstützung erhielt die Schule  freundlicherweise sowohl von der Lindner Group als auch vom Markt Arnstorf.

            Bei der feierlichen Preisvergabe stellten die Schülerinnen und Schüler Magdalena Meier, Julia Schwarz, Lenia Vorbauer, Cathleen Barth, Leo Strohmeier und Fabian Schindler das Umweltprojekt unserer Schule vor. Das Rahmenprogramm bildeten musikalische und akrobatische Einlagen der Schulkinder aus Tann.

            Neben der Mittelschule Arnstorf wurden noch weitere Schulen des Landkreises ausgezeichnet, welche ihre Projekte zu den Themen Umweltschutz und sozialer Zusammenhalt ebenfalls vorstellten. Nach Reden von Frau Sem und Herrn Ketter wurde den Schulen das Preisgeld und eine Urkunde überreicht. Die Closen-Mittelschule Arnstorf darf sich über 200 € freuen.

            Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Sem für das Bereitstellen des Preisgeldes, dem Schulamt Rottal-Inn für die Organisation des Wettbewerbs und bei der Grund- und Mittelschule Tann für die Ausrichtung der Preisverleihung. 

            Alex Funk, L

        • Betriebserkundung der 8. Klassen in der Verlagsbuchbinderei Conzella in Pfarrkirchen
          • Betriebserkundung der 8. Klassen in der Verlagsbuchbinderei Conzella in Pfarrkirchen

            03.07.2023

            Im Rahmen unserer schulischen Aktivitäten haben wir am 20.06.2023 mit unseren beiden Klassleitern Herrn Hoffmann und Frau Zillner eine Betriebserkundung bei Conzella in Pfarrkirchen durchgeführt. Nach der Begrüßung durch Herrn Martin Attenberger vom Auftragsservice und seinem Team wurden wir in drei kleinere Gruppen eingeteilt und durch die verschiedenen Abteilungen des Unternehmens geführt. Der Betrieb bindet Bücher in allen Ausstattungsvarianten, vom einfachen Kinderbuch bis zum anspruchsvollen Prachtband. 

            Wir Schüler:Innen erhielten die Gelegenheit einen umfassenden Einblick in die Produktionsabläufe und die Unternehmenskultur von Conzella zu bekommen und verschiedene Abteilungen wie Produktion, Lagerhaltung und Qualitätskontrolle zu besichtigen. Pro Jahr werden hier ca. 5 Millionen Broschüren und ca. 10 Millionen Bücher gebunden. 

            Besonders beeindruckend war die Effizienz und Organisation der Produktionsabläufe bei Conzella, aber auch die große Lagerhalle mit 4000 Palettenstellplätzen, die aus verschiebbaren Hochregalen besteht und somit extra platzsparend ist. 

            Außerdem konnten wir den gesamten Herstellungsprozess von den losen Papierbögen, die von Druckereien bereits bedruckt und geliefert werden, bis zur Verpackung der fertigen Produkte, gebundene Schulbücher oder Prachtbände mit besonderen Einbänden, Kalender oder Kochbücher usw., beobachten. Die Mitarbeiter zeigten ein hohes Maß an Fachwissen und Engagement. 

            Zum Ende hin trafen sich alle Gruppen bei einem Getränk im Aufenthaltsraum, wo sich zu Herrn Attenberger auch noch der Geschäftsführer Roland Ort gesellte, uns begrüßte, sich für das Interesse bedankte und noch zusätzliche Informationen zum Betrieb gab. Außerdem wurden noch weitere Fragen, besonders zu Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb, beantwortet. 

            Es war eine äußerst bereichernde Erfahrung, die uns wertvolle Einblicke in die Abläufe und Werte des Unternehmens gegeben hat. Wir sind beeindruckt von der Effizienz, Nachhaltigkeit und dem Engagement, mit dem Conzella seine Produkte herstellt. Dieser Besuch wird uns sicherlich bei unseren zukünftigen beruflichen Aktivitäten von Nutzen sein. 

             

            Schülerinnen der Klasse 8b 

        • Fotorallye in der Arnstorfer Au
          • Fotorallye in der Arnstorfer Au

            03.07.2023

            Am Donnerstag und Freitag vor den Pfingstferien wurden die Schülerinnen und Schüler der Closen Mittelschule vor eine besondere Herausforderung gestellt. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen erkundeten die Jahrgangsstufen 5-8 die Arnstorfer Au auf eine ganz andere Art und Weise.

            Da das Handy für unsere Schülerinnen und Schüler ein täglicher Lebensbegleiter ist, wollten wir dies nutzen, um sie ganz nebenbei für die Themen Umweltschutz, Kreativität und soziales Miteinander zu animieren.

            Fotografiere eine besondere Sitzgelegenheit, eine Libelle oder einen Tunnel, das waren nur 3 Beispiele von insgesamt 10 Aufgaben, die die Kinder in Kleingruppen erledigen mussten.

            Sie erhielten also Vorgaben für Fotos und mussten diese dann an eine Lehrkraft zur Auswertung senden. Ihrer Kreativität war dabei freien Lauf gelassen. So entstanden viele lustige und besonders schöne Bilder. Einige Fotografien regten sogar zum Nachdenken an. Denn die Kategorie „fotografiere eine Umweltverschmutzung“ zeigte, dass auch leider etwas Müll in der Natur zu finden war.

            Kreativität gewinnt. Zum Schluss vergab nämlich eine Jury für jedes Bild Punkte. Auch mit einer Extraaufgabe konnte man noch Zusatzpunkte sammeln. Hier mussten vorgegebene Spots gesucht und fotografiert werden.

            Gegen 12:00 Uhr war dann die große Siegerehrung in der Aula. Gleich zu Beginn bekam jedes Kind ein Eis und Herr Ketter zeigte ein paar Schnappschüsse von verschiedenen Gruppen. Den dritten Platz machten Daniela, Paul und Erich aus der Klasse 8a. Besonders punkten konnten sie mit ihrem Bild von Papierbooten. Silber ging an eine Gruppe aus der Klasse 5c. Korbinian, Franziska, Michelle, Christina und Sebastian sammelten insgesamt 33 Punkte und belegten mit nur einem Punkt Unterschied Platz zwei. Sieger des heutigen Vormittags wurden Alexander, Basti und Milovan aus der Klasse 6a. Sie bewiesen viel fotografisches Geschick, kreative Darstellungsmöglichkeiten und eine großartige Zusammenarbeit in der Gruppe. Die bestplatzierten durften sich über Gutscheine für die Eisdiele freuen. Und jetzt können wir alle in die wohlverdienten Ferien starten. 

            Jeannine Söll, Förderlehrerin

             

        • Wir erkunden das BMW-Werk in Dingolfing
          • Wir erkunden das BMW-Werk in Dingolfing

            03.07.2023

            In den vergangenen Wochen durften die beiden 8. Klassen zusammen mit ihren Lehrkräften das BMW-Werk in Dingolfing besuchen.

            Mit dem Bus ging es zum Werk 2.4, wo wir jeweils von Herrn Wurm begrüßt wurden.

            Nach einer kurzen Präsentation, über die Entstehung des Werks in Dingolfing bis hin zu aktuellen Zahlen und Fakten, wurden wir auch schon mit Warnwesten, Schutzbrillen und Audioguides ausgestattet.

            In zwei Gruppen aufgeteilt startete die Führung mit dem Motto: Mitten drin, statt nur dabei.

            Einblicke im Presswerk, Rohbau, der Lackiererei und der Montage beeindruckten die Besucher sehr.

            Allein in Dingolfing werden täglich ca. 1600 Autos produziert. Damit diese unglaubliche Menge erreicht werden kann, ist eine professionelle Zusammenarbeit von insgesamt ca. 17000 Mitarbeitern am Standort, hochkomplexen Maschinen und riesigen Robotern von Nöten. Diese Abläufe aus unmittelbarer Nähe zu beobachten und Hintergrundinformationen dazu zu erhalten, war sehr eindrucksvoll.

            Wir verglichen E-Motoren und Verbrennungsmotoren miteinander und uns wurde schnell klar, dass das Werk in Dingolfing ein Wegbereiter für die Elektromobilität von Morgen ist.

            Das Interessante für uns: Das BMW-Werk in Dingolfing bietet viele verschiedene Ausbildungsplätze mit hoher Übernahmegarantie an. Vielleicht wird der ein oder andere von uns schon bald als Praktikant oder womöglich sogar als Auszubildende oder Auszubildender an den Standort Dingolfing zurückkehren und hier eine vielversprechende Karriere starten.

             

            Jeannine Söll, Förderlehrerin

    • Anmelden